Jo Enzweiler

Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen

26. Januar 2018 – 3. März 2018

Eröffnung

26. Januar 2018 - 19:00 Uhr

Grußwort

Begrüßung: Dr. Bernhard Lohr, Vorsitzender des Vereins Saarländische Galerie - Europäisches Kunstforum

Einführung

Dr. Paul Bertemes, mediArt sárl, Luxemburg

+++++++++ English version below +++++++++++++

Die Saarländische Galerie richtet mit ihrer ersten Einzelausstellung von Jo Enzweilers Arbeiten in Berlin ihren Fokus auf eine bestimmte Gruppe aus dessen umfangreichen, der konkreten Kunst nahe stehenden Werks. Gezeigt werden plastische Objekte, Reliefs und Papierarbeiten, die im Zusammenhang mit den Objekten entstanden sind.

Basis für Jo Enzweilers Arbeiten ist eine Beschränkung auf die zentralen künstlerischen Mittel: Fläche, Form, Farbe, Raum. Er untersucht Linie und Fläche, Raum und Volumen in ihrem Verhältnis zueinander. In diesen seriellen künstlerischen „Untersuchungen“, die von bestimmten Fragestellungen geleitet sind, entsteht aus der Reduktion ein unerschöpflicher Reichtum an Möglichkeiten: Enzweiler variiert einzelne Elemente und kombiniert sie in immer neuen Konstellationen. Sein Vorgehen ist dabei ebenso systematisch wie intuitiv. Es gibt dem Zufall und den nicht vorhersehbaren Prozessen beim „Machen“ Raum.

Im Fall der Skulpturen beschränkt sich Jo Enzweiler auf den Kubus, die Halbsäule und die Prinzipien der Horizontalen, der Vertikalen und der Diagonalen. Das an der Oberfläche sichtbare Material ist Packstoff, die Form entsteht aus mehrfach ­verleimten Holzplatten und halbierten Holzstäben. Es geht in diesen Objekten „um die Öffnung von geschlossenen Volumina, um Einblicke, Durchblicke, um den Gegensatz von Geraden und Bögen, von Hell und Dunkel auf Braun, das selbst als halbneutrale, als zwischen Bunt- und Neutralfarben stehende Farbe bezeichnet werden kann. Die Gebilde aus von braunem Packstoff überzogenem Holz sind in ihrer Materialität schwer zu bestimmen: Von ihrer Innenräumliches thematisierenden Form her können sie als „Architekturen“ bezeichnet werden, ihre an braunen Karton erinnernde Oberfläche macht sie in gewissem Sinne schwerelos.“ (Lorenz Dittmann)

Biografie/Biography

1934 geboren/born in Merzig/Saarland, 1954-56 Studium der Rechtswissenschaft/studied law in Saarbrücken und/ and Hamburg, 1956-61 Studium: Malerei, Kunsterziehung, Französisch/ Studies: painting, teaching art, French an der Akademie der Bildenden Künste München/Academy of Fine Arts, Munich, an der École des Beaux-Arts Toulon, an der Universität Aix-en-Provence und am Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung/ University Institute for arts and crafts Saarbrücken, 1959-72 Kunsterzieher/Teacher am Staatlichen Mädchen-Gymnasium in Saarbrücken, 1969 Mitbegründer der/Co-founder of Galerie St. Johann, Gesellschaft zur Förderung aktueller Kunst m. b. H./ Association for the promotion of contemporary art, Saarbrücken, 1972-78 Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes (Lehre der Graphischen Gestaltung)/lecturer at the Saarland University of Education (Teaching of Graphic Design), 1976/77 Gast der Deutschen Akademie Rom/ Guest of the German Academy of Rome(Villa Massimo), 1979 Professor der Fachhochschule des Saarlandes, Fachbereich Design/Professor of the University of Applied Sciences Saarland, Department of Design, 1989 Gründungsrektor der Hochschule der Bildenden Künste/ Founding Rector of the Academy of Fine Arts Saar, 1989-99 Professor für Malerei an der Hochschule der Bildenden Künste Saar/ Professor of Painting at the Academy of Fine Arts Saar, seit 1993 Direktor des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar Saarlouis/ Director of the Institute of Contemporary Art in Saarland at the Academy of Fine Arts Saar, Saarlouis, 2008/09 Albert-Weisgerber-Preis der Stadt St. Ingbert, 2016/17 Gründung und Eröffnung des Forschungszentrums für Künstlernachlässe am Institut für aktuelle Kunst im Saarland/ Founding and opening of the Research Center for Artist Discourses at the Institute for Contemporary Art

Mitglied der/ member of „neuen gruppe saar“ (seit/since 1960), Mitglied des/ member of „Deutschen Werkbundes“

Lebt und arbeitet/lives and works in Saarbrücken und/ and Wallerfangen

Einzelausstellungen/ solo shows (Auswahl/ selection ab/ since 2000)

2000 Palazzo Albrizzi Venezia (K), 2001 Sparda-Bank Baden-Württemberg eG Stuttgart, Städtische Sammlungen Neu-Ulm (K), 2004 Marburger Kunstverein, Kartoncollagen, Gouachen, Zeichnungen, Reliefdrucke“ (K), Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt, 2005 Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden, Präsidialamt der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2008 Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Bonn und kunsthaus rehau (K), 2008/2009 Galerie Ruhnke, Potsdam, 2009 Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis, 2011 Union Stiftung Saarbrücken (K), 2014 Museum Schloss Fellenberg, Merzig , 2016 Museum St. Wendel

+++++++++++++++++++++++++++++++

With its first solo exhibition of Jo Enzweiler’s work in Berlin, the Saarländische Galerie turns the spotlight on one particular aspect of an extensive oeuvre that has much in common with concrete art. On show are sculptures, reliefs and paper projects created in relation to the “objects” (to use Enzweiler’s term).

Jo Enzweiler consciously restricts himself to the four basic elements of art: surface, form, colour and space. He studies the interrelation of line and surface, space and volume. These serial artistic “investigations”, conducted each in light of a specific inquiry and a process of reduction, open up an inexhaustible wealth of potential. Enzweiler varies individual elements and consistently combines them in new constellations. He thereby adopts a both systematic and intuitive approach. “Making” in this way leaves room for chance and unforeseeable developments.

In the case of sculpture, Jo Enzweiler restricts himself to the cube, the half-column, the vertical and the diagonal. The visible surface material is packing paper; the form consists in multiple layers of cross-bonded timber sheeting and split wooden rods. The point of these objects is “to open up closed volumes, insights, and perspectives as well as contrasts between straight and curved lines, and between light and dark shades on a brown background that one might well describe as being semi-neutral in colour, since it is mid-way between a colour and a neutral hue. The timber structures covered in packing paper are hard to define: since their form speaks of an interior space one might describe them as ‘architectures’ yet, in a certain sense, their surface reminiscent of brown cardboard renders them weightless”. (Lorenz Dittmann)