Sigurd Rompza

Sehstücke

17. Januar 2019 – 2. März 2019

Eröffnung

17. Januar 2019 - 19:00 Uhr

Einführung

Bernd Philippi, M.A., Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken

English version below

Sigurd Rompza – Sehstücke

Er gehört international zu den wichtigsten Vertretern der Konkreten Kunst: Sigurd Rompza, gebürtiger Saarländer, zeigt ab dem 17. Januar 2019 seine „Sehstücke“ in der Saarländischen Galerie in Berlin.

Sigurd Rompza verfolgt seit vielen Jahren auf hohem künstlerischem und theoretischen Niveau sein Ziel, „Gegenstände speziell für die sensuelle Erkenntnis herzustellen“ (Rompza). Diese „Sehstücke“ sind so gestaltet, dass sie den Prozess des Sehens selbst thematisieren. „beim bildkünstlerischen Arbeiten gilt es, mit der ‚natur des sehens‘ zu arbeiten. ‚natur des sehens‘ bedeutet, wie sehen passiert. der akt des sehens ist nicht statisch, sondern vollzieht sich in bewegung. es entsprechen ihm mehrdeutigkeit der beziehung von bildelementen, mediale doppeldeutigkeit, sich ändernde räumlichkeiten, farb-formbeziehungen und offene bildformen. auf sehen hin konzipierte künstlerische objekte erlauben ein produktives sehen, d.h. form zu sehen, farb-bewegungen zu sehen, licht, schatten, innen als außen und umgekehrt zu sehen.“ (Rompza).

Sigurd Rompza hat, um sein Ziel zu erreichen, mit seinen „Bildern“ das zweidimensionale Bildformat verlassen. Er arbeitet mit dreidimensionalen Wandobjekten und Reliefs, meist in Serien, um das Wechselspiel von Licht, Schatten, Form und Farbe zeigen zu können. In seinen hochrechteckigen Variante der „Farb-Licht-Modulierungen“ bestimmt beispielsweise das spezifische Verhältnis einer gradlinig begrenzten Farbfläche zu der wie gefaltet wirkenden Oberfläche mit scharfen Graten die jeweilige Farbwahrnehmung. Je nach Lichtverhältnissen und den eigenen Bewegungen vor dem Objekt lassen sich so sich verändernde Lichtwerte der Farbe beobachten. Sigurd Rompzas „Sehstücke“ sind Einladungen an die Betrachtenden, genau hin zu sehen und sich immer wieder auf neue Perspektiven einzulassen.

Biografie

1945 geboren in Bildstock/Saar

Studium an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes und an der Städelschule Frankfurt a. M.: Malerei und Kunsttheorie bei Raimer Jochims, Meisterschüler 1972 erste weiße Reliefs, seit 1985 farbige Reliefs und Wandobjekte als offene Bildformen, seit 1973 kunsttheoretische Texte, Veröffentlichungen zur konkreten Kunst und zu den Grundlagen der Gestaltung 1981-94 Lehre an der Universität des Saarlandes: Kunsterziehung 1994 Professur, Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Saar: Grundlagen der Gestaltung, 1999-2011 Professur an der HBKsaar: Malerei und Grundlagen der Gestaltung. Mitglied der „neuen gruppe saar“ und des „Deutschen Werkbundes“

Zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen: Einzelausstellungen (Auswahl) 1979, 1984, 2005 Galerie St. Johann, Saarbrücken 1990 Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen; Saarland Museum, Saarbrücken; Galerie De Sluis, Amsterdam/NL 1991, 1997 Galerie Grewenig, Heidelberg; märz galerie Mannheim (seit 1991 fast jährlich) 1995 Galerie Schlégl, Zürich/CH 1996, 2003, 2015 Galerie Spielvogel, München 1998 Galerie its art ist, Waterloo/B; Galerie Krohn, Badenweiler 2000 Kunstverein Dillingen, Schloss Dillingen: Galerie Florence Arnaud et Maximilien Guiol, Paris 2004 Kunstverein Speyer 2008 galerie konkret martin wörn, Sulzburg; 2010 Galerie de Rijk, Den Haag/NL; Beardsmore Gallery, London/GB 2011 Galerie der HBKsaar, Saarbrücken 2014 Contemporanea, Galerie für moderne Kunst, Oberbillig; Galerie La Ligne, Zürich 2016 Galerie Leonhard, Graz 2017 Galerie Ruhnke, Potsdam 2018 Atelier-Editions Fanal, Basel

Arbeiten in Museen, öffentlichen und privaten Sammlungen: Musée des Ursulins, Sammlung Repères, Mâcon, Frankreich; Museum Bochum; Saarland Museum, Saarbrücken; Museum Lodz, Polen; Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen; Museum Chôlet, Frankreich; Studio a Museum des Landkreises Cuxhaven, Otterndorf a.d. Niederelbe; Forum Konkrete Kunst, Erfurt; Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; Musée de Grenoble, Frankreich; Espace de l’Art Concret, Mouans-Sartoux, Frankreich; Allianz Versicherung/Kunst in den Treptowers, Berlin; Landeszentralbank für Rheinland-Pfalz und das Saarland/Saarbrücken; Bank 1 saar, Saarbrücken; Volksbank Heidelberg; Volksbank Neunkirchen; Sparda-Bank-Kunst-Raum, Saarbrücken; Sammlung Ruppert, Würzburg; Musée de Cambrai, Frankreich, Donation Eva Maria Fruhtrunk; Museum Tome, Japan; Musée de Neuchâtel/ Schweiz, Sammlung Jeunet; Sammlung Gomringer, Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie, Rehau; Sammlung László Vass, Veszprém, Ungarn

Sigurd Rompza – Sehstücke

He ranks among the world’s leading exponents of Concrete Art: Sigurd Rompza, born in Saarland, presents his Sehstücke as of January in the Saarländische Galerie, Berlin.

To create objects specifically for sensual cognizance” is Sigurd Rompza’s declared goal, and one he has unfailingly pursued for many years with great artistic skill and conceptual clarity. His Sehstücke [SeeScapes] are designed in a way such, that they address in and of themselves the process of seeing. “To work in the visual arts is necessarily to address the ‘nature of seeing’. And the ‘nature of seeing’ means how seeing takes place. The act of seeing is not static but unfolds in time as a procession of correspondences: the ambiguous interrelation of visual elements, medial equivocation, shifting spaces, the relation of colour to form, and open-ended pictorial cycles. Works of art conceived with seeing in mind allow for productive ways of seeing, i.e. of seeing form, of seeing colours in motion, light, shadow, interiors as exteriors, and vice versa.” (Rompza)

To reach this goal in his work, Sigurd Rompza consciously abandons the two-dimensional visual format, opting instead to create reliefs and other 3D works for the wall, mainly in series: for he is able thus to fathom the shifting interplay of light, shadow, colour and form. To cite just one example, in his tall, oblong ‘colour and light modulations’, it is the specific relation of a precisely delimited rectangle to a seemingly folded surface with a sharp chine that shapes perceptions of their respective colours. The hues can therefore be seen to change, depending on the available light and the viewer’s position in relation to the objects. Sigurd Rompza’s Sehstücke are an invitation to the viewer to take a very close look indeed and thereby remain open to new perspectives.

Biography

Born in 1945 in Bildstock/Saar

Studied at the Pädagogische Hochschule, Saarland, and the Städelschule Frankfurt am Main: Painting and Art Theory under Raimer Jochims, Master Class 1972, first white reliefs; as of 1985, colour reliefs and objects for the wall as open-ended pictorial forms; as of 1973, writings on art theory, published work on Concrete Art and the principles of design. 1981–94, lecturer in Art Education at the University of Saarland: 1994, Chair of Principles of Design at the Saarland University of Fine Arts (HBK Saar); 1999–2011 Chair of Painting and Principles of Design at the HBK Saar; member of the neue gruppe saar and the Deutscher Werkbund.

Translated from the German by Jill Denton, Berlin